Fasnacht 2021

Herzlichen Dank an die Althistorischen Narrenzunft Offenburg von uns Allen   für den Verkauf des Bohnesupps-Zutaten-Pakets inklusive Rezept über die Fasentzeit im E-Center und auch auf dem Wochenmarkt. 

Der Erlös hiervon geht an den Kinderschutzbund.Eine tolle Aktion, die mit viel Engagement und Zeitaufwand  der Narrenzunftmitglieder gemeistert wurde.

Am Fasent-Obe 13.2. ab 19.00 Uhr haben die Musiker Felix und Sascha Huber alias Vater/Sohn vier Stunden über Live-Stream Musik für jeden Geschmack gespielt. Viele begeisterte Zuhörer haben fleißig gespendet für den Kinderschutzbund.

Auch ein herzliches Dankeschön von uns Allen für den gelungenen Auftritt.

Kinder in getrennt lebenden Familien – während der Corona Zeit

Liebe & Geborgenheit

Alle Kinder haben das grundlegende Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit und Zugehörigkeit, durch ihre Bezugspersonen innerhalb der Familien. Für die gesunde Entwicklung des Kindes ist ein regelmäßiger Kontakt zu Vater, Mutter und anderen nahen Familienmitglieder von großer Wichtigkeit. In Trennungssituationen unterstützt der Kinderschutzbund das Recht des Kindes auf einen regelmäßigen Umgangskontakt mit den entsprechenden Personen. Hierbei steht eine positive und verlässliche Beziehungsgestaltung im Fokus.  Eine sichere Bindung stärkt das Kind schwierige Lebenssituationen zu meistern.

Miteinander & Füreinander

Bei den getrenntlebenden Eltern und ihren Kindern, stellt die Corona – Zeit eine besondere Herausforderung dar. Es müssen neue Wege der Beziehungsgestaltung und Kommunikation überlegt werden. Damit dies zum Wohle der Kinder gelingen kann, benötigt es ein klares Miteinander und Füreinander. Die Kinder müssen altersentsprechend über die Pandemie aufgeklärt werden und dass es für die Einschränkungen des persönlichen Treffens zum jeweiligen Elternteil, erklärbare Gründe gibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Kinderschutzbund unterstützt und vermittelt aktiv Möglichkeiten der Kommunikation zwischen den Kindern und Eltern. Ein Videoanruf, ein Brief oder ein selbstgemaltes Bild des Kindes, welches verschickt wird. Die Zeit bis zum ersehnten Wiedersehen können beide Seiten positiv mitwirken. Gerne hilft der Kinderschutzbund bei der individuellen Suche nach Möglichkeiten der Kontaktgestaltung mit.  

Hilfreiche Tipps für einen positiven Familienalltag

Hilfreiche Tipps für einen positiven Familienalltag in Coronazeiten mit kreativen Ideen aus unserem KUKKI-Projekt

Schulen und Kitas sind für längere Zeit weitestgehend geschlossen, die Kinder sind zu Hause. Das ist für Eltern eine besondere Situation. Damit es gelingt die gemeinsame Zeit zu einem Gewinn für alle zu machen, haben wir für Sie ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt.

 

1

Sprechen Sie mit Ihren Kindern offen und altersgerecht über das Virus und die neuen Verhaltensregeln

Hören Sie ihrem Kind aufmerksam zu und beantworten Sie Fragen ehrlich. Ein gutes YouTube-Video hierzu: Das Coronavirus Kindern einfach erklärt.

 

2

Sorgen Sie besonders jetzt für Strukturen im Tagesablauf

Strukturen und Tagesrhythmen ( z.B. feste Schlaf-, Essens- und Lernzeiten) geben Kindern Halt und Sicherheit in Zeiten der Verunsicherung. Wenn möglich beschließen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die neuen Regeln.

 

3

Versuchen Sie täglich Zeit im Freien zu verbringen und bauen Sie Bewegungsrituale in den Alltag ein

Beides sorgt bei Kindern und Eltern für Entspannung und Ausgeglichenheit. Erkunden Sie gemeinsam Ihre Umgebung. Planen Sie Picknicks, Spaziergänge und kleine Radtouren.

 

4

Planen Sie regelmäßig Zeit ein für kreative Aktivitäten und gemeinsames Spielen

In jedem Haushalt finden sich Materialien, die sich für kreative Projekte einsetzen lassen.

KUKKI Tipps gegen Langeweile

Bastelanleitungen als PDF

KUKKI Tipps gegen Langeweile

PDF Download

Auch ist jetzt Zeit für gemeinsames Spielen. Kleine Theaterstücke oder Zirkusshows geben Kindern die Möglichkeit Eindrücke zu verarbeiten und fördern nebenbei soziale und sprachliche Fähigkeiten.

 

5

Pflegen Sie weiterhin soziale Kontakte

Helfen Sie Ihren Kindern soziale Kontakte mit Freunden und Verwandten weiterhin aufrecht zu erhalten. Neben dem klassischen Telefonieren bieten digitale Medien hierzu vielfältige Möglichkeiten. Auch das Schreiben von Briefen kann nun eine willkommene Alternative zum Schulaufsatz sein. .Gerade in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen ist es für Ihre Kinder wichtig sich wie gewohnt über all das auszutauschen, was sie bewegt.

Hilfreiche Tipps wenn’s schwierig wird

Die derzeitige Situation ist eine Situation, die niemand von uns je erlebt hat. Wir haben also alle – wohl oder übel – Neuland betreten. Gleichzeitig macht es Sinn, davon auszugehen, dass jeder sein Bestes tut. Auch Sie managen den Alltag mit Ihren Kindern bestmöglich. Wichtig ist: Sie müssen das nicht alleine schaffen, sondern dürfen Tipps, Anregungen und Hilfe von anderen zurückgreifen.

Tipps für Eltern

in der schwierigen Zeit mit Sorgen und Ängsten,
wegen der Coronapandemie

Tipps für Eltern

Flyer PDF Download

Tipps für Kinder und Jugendliche

in der schwierigen Zeit mit Sorgen und Ängsten,
wegen der Coronapandemie

Tipps für Kinder und Jugendliche

Flyer PDF Download

Wir bieten ein Sorgentelefon an

Telefon: 0781- 43338

Geschlossene Schulen und Kitas, die Schließung von Spielplätzen und Sportstätten und das nun geltende Kontaktverbot stellt Eltern und Kinder vor große Herausforderungen. Dies insbesondere weil niemand weiß, wie lange die Corona-Pandemie uns zwingt soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.

Der Kinderschutzbund Kreisverband Ortenau will hier Eltern und Kindern Unterstützung und Rat anbieten. Wie alle anderen Einrichtungen mussten wir die Geschäftsstelle für den Publikumsverkehr schließen. Dennoch ist es uns wichtig Ansprechpartner für Eltern und Kinder in dieser schwierigen Zeit zu sein.

Mit einem Sorgentelefon, das Montag bis Freitag vormittags und Dienstag bis Donnerstag nachmittags besetzt ist, wollen wir unsere Hilfe anbieten.

Beratungsstellen

Geschlossene Schulen und Kitas, die Schließung von Spielplätzen und Sportstätten und das nun geltende Kontaktverbot stellt Eltern und Kinder vor große Herausforderungen. Dies insbesondere weil niemand weiß, wie lange die Corona-Pandemie uns zwingt soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.

Der Kinderschutzbund Kreisverband Ortenau will hier Eltern und Kindern Unterstützung und Rat anbieten. Wie alle anderen Einrichtungen mussten wir die Geschäftsstelle für den Publikumsverkehr schließen. Dennoch ist es uns wichtig Ansprechpartner für Eltern und Kinder in dieser schwierigen Zeit zu sein.

Mit einem Sorgentelefon, das Montag bis Freitag vormittags und Dienstag bis Donnerstag nachmittags besetzt ist, wollen wir unsere Hilfe anbieten.

1.000 € Spende Grundschule Lahr-Sulz

Die Grundschule Lahr-Sulz spendete uns 1.000 €. Bei der symbolischen Übergabe waren Frau Schreiner und Frau Flößer dabei. Vielen Dank für diese großzügige Spende!

30 Jahre Kinderschutzbund

Der Deutsche Kinderschutzbund im Ortenaukreis besteht seit 30 Jahren! Wir luden zu einer kleinen Feier ein – am Montag, 25. März 2019 um 19:00 Uhr im Foyer des Ritterhausmuseums. Im Rahmen dieser Jubiläumsfeier wurde unserem langjährigen Mitglied Helga Gütle die Landesehrennadel verliehen.

Ausflug in den Europapark

Gemeinsam mit den Familienpaten waren wir im Europapark. Nicht nur die Kinder hatten einen Riesenspaß an diesem sonnigen Tag. Vielen Dank an den Europapark Rust für den ereignisreichen Tag.